Aktuelles
Wiederbewaldungskonzept NRW und digitale Karten zur Eignung von Baumarten und Mischbeständen im Klimawandel sind online!

Das Wiederbewaldungskonzept NRW bietet für alle Waldeigentumsarten vielfältige fachliche Empfehlungen zur Walderneuerung auf Kalamitätsflächen. Es basiert auf dem Waldbaukonzept und ergänzt dieses bezüglich der Aspekte der Bestandesbegründung auf großen Freiflächen. Im Kern wird die sinnvolle Kombination von geeigneter Naturverjüngung mit ergänzender Pflanzung empfohlen. Exemplarische Schemata zur Bestandesbegründung bieten hierzu konkrete Informationen. Es sind Schemata sowohl mit dem Schwerpunkt Laubbaumarten als auch mit dem Schwerpunkt Nadelbaumarten enthalten.
Die Broschüre ist digital und in gedruckter Form verfügbar. Digital - siehe Download weitere Informationen
Die Anwendung des Wiederbewaldungskonzeptes NRW wird durch neue digitale Karten zur Eignung von Baumarten und Mischbeständen im Klimawandel praktisch unterstützt. Diese basieren auf den fachlichen Empfehlungen des Waldbaukonzepts NRW, der forstlichen Standortkarte NRW sowie den aktuellen für NRW verfügbaren Klimadaten und Klimawandelszenarien. Die Karten stellen eine wichtige Informationsgrundlage und Unterstützung bei der Planung zur Bestandesbegründung dar.
Die digitalen Karten zur Eignung von Baumarten und Mischbeständen im Klimawandel finden sich in der Kartenanwendung des Internetportals Waldinfo.NRW im Bereich Waldbewirtschaftung:
www.waldinfo.nrw.de
Mehr Informationen
Download weitere Informationen
Wildschäden im Wald vermeiden - Seminar in Brabecke

Mehr Informationen
Bundestagung der ANW in Bergheim wird nach 2021 verschoben!

Wildschaden im Wald anmelden!

Download weitere Informationen
Naturgemäß Waldwirtschaft im städtischen Umfeld

Download weitere Informationen
Waldbaukonzept für NRW in der Endfassung

Mehr Informationen
Download weitere Informationen
Seminare zur forstlichen Alltagskommunikation

Download weitere Informationen
Die Esskastanie - Baum des Jahres 2018
Unter "Dokumentation" finden Sie den Vortrag von Dr. Bertram Leder zur Esskastanie vom Juni 2018, gehalten im Schloss Brake bei Lemgo.
Neuer Film zur integrativen multifunktionalen Forstwirtschaft vom European Forest Institute ist online!

Mehr Informationen
Ministerin Christina Schulze-Föcking informiert sich über naturgemäße Waldwirtschaft im Revier Knechtsteden

Theo Peters als Revierleiter und Uwe Schölmerich als Landesvorsitzender der ANW-NRW und Forstamtsleiter zeigten in einem kleinen Rundgang, wie durch regelmäßige Durchforstung Mischbestände und Ungleichaltrigkeit gefördert werden können. Neben der Erzeugung von wertvollem Holz werden Alt- und Totholz und schöne Waldbilder für die erholungssuchende Bevölkerung erhalten. Wald wird zum Multitalent: Erholung, Rohstoff und Naturschutz auf derselben Fläche zur gleichen Zeit.
Für den Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, Andreas Wiebe, war es nicht wirklich neu: er hat das Revier schon öfter besucht.
Die Fichte - Baum des Jahres 2017
Unter "Dokumentation" finden Sie den Vortrag zur Fichte von Dr. B. Leder vom 6. 9. 2017
Das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben - eine Kritik des Bestsellers von Prof. Dr. Schraml, Freibung im Holzzentralblatt, Nr. 17 vom 29. 4. 2016

Hier gehts zum Artikel (pdf)
Biowild

Mehr Informationen
Der Vortrag zur Winterlinde von Dr. Leder ist unter "Dokumentation" zu finden
zur Bundestagung 2016 - eine Erinnerung
Nur alle 30 Jahre findet eine solche Tagung in Niedersachsen statt!
-Schon angemeldet ?-
ANW-Bundestagung in Hameln 19. – 21. Mai 2016"
Anmeldung bis zum 29.Februar 2016
Das aktuelle Thema, das zur Zeit alle Waldbesitzer und Waldbewirtschafter umtreibt, wird Herrn Roland Burger in seinem Vortrag behandeln:"Integrative Waldwirtschaft und das Problem der Sozialpflichtigkeitsgrenze“.(Denn eine Grenze muß es doch geben?)
Herr Dr. Klaus Merker spricht über: „25 Jahre LÖWE-Programm und sein Einfluß auf den Waldzustand“
Exkursionen zu diesen Themen in die Forstämter Stadt Hameln, Spießingshol, Nienburg und
Stauffenburg
Den Einladungsflyer mit Anmeldekarte sowie weitere Informationen finden Sie auf
www.anw-niedersachsen.de und www.anw-deutschland.de
Download weitere Informationen
-Schon angemeldet ?-
ANW-Bundestagung in Hameln 19. – 21. Mai 2016"
Anmeldung bis zum 29.Februar 2016
Das aktuelle Thema, das zur Zeit alle Waldbesitzer und Waldbewirtschafter umtreibt, wird Herrn Roland Burger in seinem Vortrag behandeln:"Integrative Waldwirtschaft und das Problem der Sozialpflichtigkeitsgrenze“.(Denn eine Grenze muß es doch geben?)
Herr Dr. Klaus Merker spricht über: „25 Jahre LÖWE-Programm und sein Einfluß auf den Waldzustand“
Exkursionen zu diesen Themen in die Forstämter Stadt Hameln, Spießingshol, Nienburg und
Stauffenburg
Den Einladungsflyer mit Anmeldekarte sowie weitere Informationen finden Sie auf
www.anw-niedersachsen.de und www.anw-deutschland.de
Download weitere Informationen
Stellungnahme der ANW-NRW zum Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes

Stellungnahme zum Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes NRW
Stilllegung + Jagdverzicht = Artenschwund

Die Untersuchungen wurden vom Max-Planck-Insititut für Biogeochemie in Jena in Zusammenarbeit mit rumänischen Forschern durchgeführt. Den Artikel finden Sie unter dem Link; die Pressemeldung ist als PDF unten angehängt.
Mehr Informationen
Pressemeldung zum Artenschwund
Stellungnahme der ANW-NRW zur Novelle des Landesjagdgesetzes
Die ANW-NRW hat zur Novelle des Landesjagdgesetzes Stellung genommen. Hier finden Sie die Stellungnahme im Wortlaut.
Stellungnahme zur Novelle des Landesjagdgesetzes NRW
Stellungnahme zur Novelle des Landesjagdgesetzes NRW
Die Eiche hat Zukunft- erfolgreicher Waldbau mit der Eiche
Der Vortrag von Dr. Bertram Leder zur Eichentagung am 1. 10. 2014 in Arnsberg kann unter "Dokumentation" abgerufen werden.
Waldnaturschutzinitiative FAUN
Ziel der Initiative ist es, den Waldnaturschutz integrativ auf der gesamten Waldfläche zu berücksichtigen und umzusetzen, und das auf der gesamten bayerischen , der gesamten bundesdeutschen Waldfläche über alle Waldbesitzarten hinweg. Dies ist auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Forderungen von großflächigen Stilllegungen in den öffentlichen Wäldern zu sehen.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
ANW-Bundesvorsitzender Hans von der Goltz erhält Bundesverdienstkreuz
Naturschutz durch Kahlschlag von Fichtenwald?
Ist die Beseitigung von Fichten in der Eifel für den Naturschutz gut? Ist die Fichte in den höheren Lagen der westdeutschen Mittelgebirge überhaupt ein nichtheimischer Baum? Müssen Offenlandarten auf ehemaligen Waldflächen geschützt werden? Schützt man mit viel Aufwand auch Arten, die lediglich am Rande ihrer Verbreitung selten vorkommen? Der ANW-NRW-Vorstand hat in einem Brief an Minister Remmel verschiedene Fragen zum Naturschutz aufgeworfen - die Antwort von Abteilungleiter Dr. Woike kam vor wenigen Tagen. Das Dokument finden Sie unter dem folgenden Link….
Briefwechsel mit Minister Remmel zu Naturschutzfragen
Briefwechsel mit Minister Remmel zu Naturschutzfragen
Bericht im Westfalenblatt zur Waldbauernversammlung in Isselhorst
Die Vorträge der Veranstaltung "Bewertung von Naturschutzleistungen im bewirtschafteten Wald" in Schmallenberg" sind unter "Dokumentation" abrufbar.
Delegiertenversammlung
Die von der Delegiertenversammlung verabschiedeten ökologischen Grundsätze sind hier abrufbar
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Vortrag von Dr. Leder
Der Vortrag von Dr. Leder zur Lärche ist unter Dokumentation abrufbar!
Artikel von H. Nöllenheidt
Der Artikel von H. Nöllenheidt über die Wildnis in NRW ist unter Dokumentation abrufbar!
Das Wald-Wild-Gutachten
Das Wald-Wild-Gutachten von ANW, dem Deutschem Forstwirtschaftsrat und dem Bundesamt für Naturschutz wird veröffentlicht. Die Dokumente sind unter "Dokumentation" abrufbar.
Grundsätze zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität
Bundes-ANW veröffentlicht Grundsätze zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im naturgemäßen Wirtschaftwald.
Die Grundsätze sind unter "Dokumentation" abzurufen.
Die Grundsätze sind unter "Dokumentation" abzurufen.
Vortrag von Dr. Leder zum Waldbau im Klimawandel in Lemgo
Der Vortrag ist als PDF unter "Dokumentation" abrufbar.
ANW-NRW-Forum geschlossen
Wegen mangelnden Interesses und zunehmenden Missbrauchs hat sich der Vorstand entschlossen, das Internet-Forum der ANW-NRW zu schließen. Die bis heute dort veröffentlichten Inhalte sind gesichert und archiviert.