Veranstaltungen ANW-NRW
Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen. Anmeldemöglichkeiten sind nach Einstellen der Tagungsinfos per email-Formular möglich. Die Liste wird im Laufe des Jahres mit weiteren Exkursionen und Tagungen aktualisiert und aufgefüllt. I.d.R. finden sich die Infos ca. 4-5- Wochen vor dem Veranstaltungstag hier wieder.
Mi, 02.09.2026 - Mi, 02.09.2026
Von Kieferndominierten Forsten zu einem mehrschichtigen Eichenmischwald durch konsequente Umsetzung der ANW-Grundsätze in den letzten 50 Jahren

Auf „nur“ knapp 38 Hektar hat der heutige Betriebsleiter und Stiftungsvorsitzende Gerhard Brechmann die bei der ANW erworbenen Kenntnisse des kahlschlagfreien Dauerwaldes aus den ehemals weitgehend einschichtigen artenarmen Kiefern- und Fichtenforsten, unter Beachtung der in der Stiftungssatzung festgelegten Naturschutzziele, mehrschichtige Bestände verschiedener heimischer Baumarten entwickelt. Eine Ausnahme bilden sicher (noch) die durch den Okan Friederike und den Borkenkäfer entstandenen ca. 6 Hektar Kahlflächen, deren bereits durchgeführte Wiederbewaldung und jetzt anstehende Jungbestandspflege, wesentliche Punkte dieser Exkursion sein werden. Daneben werden Themen wie die konsequente Zurückdrängung der spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) durch Ringelung, inclusive einer praktischen Demonstration der Methode auf einem Nachbargrundstück, die Integration von Ilex durch Wertastung in das Waldbaukonzept, die Umsetzung des klimaangepassten Waldmanagements im Betrieb und das zum Betrieb gehörende Naturschutz- und FFH Gebiet Wehrbachtal (siehe Foto) vorgestellt.
Programm:
9:30 Uhr
Eintreffen Hof Brechmann, Paderborner Str. 36, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Begrüßung Vorstand ANW-NRW und kurze Vorstellung des Stiftungsmodells und der wichtigsten Betriebsdaten durch Gerhard Brechmann
10:15 – 13:00 Uhr
Vormittagswanderung mit den Themenschwerpunkten:
-	Vom Kiefernforst zum Eichengeprägten Mischwald
-	Spätblühende Traubenkirsche, Demonstration der Ringelungsmethode
-	Wertastung von Ilex
-	Besonderheiten des Naturschutz- und FFH Gebietes Wehrbachtal mit Erlenbruchwald und alten Eichen- und Rotbuchenbeständen, Umsetzung des Förderprogramms „Klimaangepasstes Waldmanagement“
-	Wiederbewaldung einer Käferfläche weitgehend durch Naturverjüngung und Einbringung eigener Wildlinge
13:00-14:00 Uhr
Mittagessen auf dem Hof
(Kosten übernimmt die Stiftung, wer möchte kann eine aufgestellte Spendendose füttern)
14:00 – 15:30 Uhr
Nachmittagswanderung mit den Themenschwerpunkten:
-	Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen, Verbißsituation und Möglichkeiten und Grenzen des Wildmanagements, Baumartenwahl
-	Integration der Naturschutzziele am Beispiel eines auf 100 Jahre nutzungsabgelösten etwa 150 Jahre alten Eichen- Bergahornbestandes
15:30 Uhr
Rückkehr zum Hof, Schlußdiskussion
→ Online AnmeldenProgramm:
9:30 Uhr
Eintreffen Hof Brechmann, Paderborner Str. 36, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Begrüßung Vorstand ANW-NRW und kurze Vorstellung des Stiftungsmodells und der wichtigsten Betriebsdaten durch Gerhard Brechmann
10:15 – 13:00 Uhr
Vormittagswanderung mit den Themenschwerpunkten:
-	Vom Kiefernforst zum Eichengeprägten Mischwald
-	Spätblühende Traubenkirsche, Demonstration der Ringelungsmethode
-	Wertastung von Ilex
-	Besonderheiten des Naturschutz- und FFH Gebietes Wehrbachtal mit Erlenbruchwald und alten Eichen- und Rotbuchenbeständen, Umsetzung des Förderprogramms „Klimaangepasstes Waldmanagement“
-	Wiederbewaldung einer Käferfläche weitgehend durch Naturverjüngung und Einbringung eigener Wildlinge
13:00-14:00 Uhr
Mittagessen auf dem Hof
(Kosten übernimmt die Stiftung, wer möchte kann eine aufgestellte Spendendose füttern)
14:00 – 15:30 Uhr
Nachmittagswanderung mit den Themenschwerpunkten:
-	Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen, Verbißsituation und Möglichkeiten und Grenzen des Wildmanagements, Baumartenwahl
-	Integration der Naturschutzziele am Beispiel eines auf 100 Jahre nutzungsabgelösten etwa 150 Jahre alten Eichen- Bergahornbestandes
15:30 Uhr
Rückkehr zum Hof, Schlußdiskussion
→ Exkursion Stiftung Hof Brechmann 02.09.2026 (PDF, ca. 688 KB)